- Braust
- Braust f = швейц.1. большо́й костё́р;2. пыл, жар, страсть
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Es braust ein Ruf wie Donnerhall — In der nachnapoleonischen Zeit entstanden nach der preußischen Niederlage in Deutschland eine Reihe patriotischer Lieder. Aus Max Schneckenburgers (1819 1849) »Die Wacht am Rhein« wurde nicht nur die hier genannte erste Zeile allgemein bekannt; … Universal-Lexikon
aufbrausen — herumschreien; blöken (derb); brüllen; auffahren * * * auf|brau|sen [ au̮fbrau̮zn̩], brauste auf, aufgebraust <itr.; ist: 1. schäumend, brausend nach oben steigen, zu wallen beginnen: das kochende Wasser braust auf. Syn.: ↑ blubbern, ↑ … Universal-Lexikon
Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/E — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Chemīe — Chemīe, die Wissenschaft von der stofflichen Verschiedenheitder Körper; sie lehrt, aus welchen einfachern Stoffen die Körper bestehen, wie siein diese stofflich verschiedenen Bestandteile zerlegt, zersetzt, geschieden (daher Scheidekunst) und wie … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Der Willi-Busch-Report — Filmdaten Originaltitel Der Willi Busch Report Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Glückskinder — Filmdaten Originaltitel Glückskinder Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Lola (Buchreihe) — Lola ist eine Kinderbuchreihe der deutschen Schriftstellerin Isabel Abedi. Die Bücher handeln von einem neunjährigen (in älteren Büchern ist Lola auch 10 oder 11 Jahre alt) Mädchen namens Lola. Lola, deren Vater aus Brasilien stammt und den sie… … Deutsch Wikipedia
Brausen — Dröhnen; Donner * * * brau|sen [ brau̮zn̩], brauste, gebraust: 1. <tr.; hat (veraltend) duschen: jmdn., sich [heiß, kalt] brausen; <auch itr.> ich brause jeden Morgen. 2. <itr.; hat (besonders von Wind und Wellen) ein gleichmäßiges… … Universal-Lexikon
brausen — dröhnen; donnern; rauschen (umgangssprachlich); schnell fahren; fegen (umgangssprachlich); rasen; brettern (umgangssprachlich); donnern ( … Universal-Lexikon
Wind — Luftdruckausgleich; Luftstrom * * * Wind [vɪnt], der; [e]s, e: spürbar stärker bewegte Luft: ein leichter Wind erhob sich; auf den Bergen wehte ein heftiger Wind; der Wind kommt von Osten; der Wind blähte die Segel und zerrte an den Kleidern. Syn … Universal-Lexikon